Genießen. Feiern. Informieren.
Nordrhein-Westfalens Bio-Branche öffnete ihre Tore
Vom 31. August bis zum 15. September haben in NRW in diesem Jahr die Aktionstage Ökolandbau stattgefunden. Bio-Höfe, Bio-Bäckereien, Naturkostläden, Restaurants und Kantinen und viele andere luden wieder ein, sich direkt vor Ort über den Ökolandbau zu informieren und seine Erzeugnisse zu probieren.
“Genießen. Feiern. Informieren.” Unter diesem Motto haben Bio-Höfe und -Gärtnereien, aber auch Bio-Verarbeitungsunternehmen, Naturkosthandel, Gastronomie und weitere Institutionen ihre Türen und Tore für interessierte Besucher geöffnet.
Zwei Wochen lang zeigte die Bio-Branche aus Nordrhein-Westfalen, was sie Verbraucherinnen und Verbrauchern zu bieten hat. Landesweit haben fast 200 Veranstaltungen stattgefunden, darunter Hoffeste, Schaukoch-Aktionen, Kultur-Events, Hof- und Feldführungen, Backstuben-Besichtigungen, Apfel- und Kartoffel-Ernteaktionen, Verkostungsaktionen und Veranstaltungen in Kantinen und Restaurants.
An dieser Stelle werden wir demnächst weitere Impressionen verschiedener Events der Aktionstage präsentieren.
Das Programmheft sowie einen Überblick der vielfältigen Veranstaltungen, die von Aachen über Bielefeld, Münster, Siegen bis Zülpich stattgefunden haben, finden Sie unten.
Aktionstage Ökolandbau
vom 5. bis zum 20. September
Nordrhein-Westfalens Bio-Höfe und -Gärtnereien präsentieren sich
Wir freuen uns, Ihnen auch 2020 mit den Aktionstagen Ökolandbau NRW wieder vielfältige Einblicke in die ökologische Landwirtschaft in Nordrhein-Westfalen bieten zu können.
In diesem „Corona-Jahr“ haben unsere Aktionstage verständlicherweise einen anderen Charakter als in den Vorjahren. Viele Bio-Höfe und Bio-Gärtnereien haben sich originelle Aktionen einfallen lassen, um Besucherinnen und Besuchern verantwortungsvoll und dennoch genussvoll, unterhaltsam und informativ den Ökolandbau nahezubringen.
Von daher stehen vom 5. bis zum 20. September vor allem viele kleinere unterhaltsame und interessante Veranstaltungen auf den Höfen und auch im Internet im Zentrum.
Egal, ob Sie ein Hoffest besuchen, Bio-Kartoffelsorten oder saftige Tomaten testen oder mit einem Bus von Hof zu Hof fahren – wir wünschen Ihnen genussvolle, unterhaltsame und informative Erlebnisse. Nutzen Sie die Aktionstage, um ökologische Landwirtschaft live zu erleben, um sich über den Ökolandbau zu informieren und mit den Bäuerinnen und Bauern ins Gespräch zu kommen. Die freuen sich auf Ihren Besuch.
Aktionstage Ökolandbau
vom 5. bis zum 20. September 2020
Nordrhein-Westfalens Bio-Höfe und -Gärtnereien öffneten ihre Tore
Wir freuen uns, dass wir Ihnen auch 2020 mit den Aktionstagen Ökolandbau NRW wieder vielfältige Einblicke in die ökologische Landwirtschaft bieten konnten.
In diesem „Corona-Jahr“ hatten unsere Aktionstage verständlicherweise einen anderen Charakter als in den Vorjahren. Viele Bio-Höfe und Bio-Gärtnereien haben sich originelle Aktionen einfallen lassen, um Besucherinnen und Besuchern verantwortungsvoll und dennoch genussvoll, unterhaltsam und informativ den Ökolandbau nahezubringen. Von daher standen vom 5. bis zum 20. September vor allem viele kleinere unterhaltsame und interessante Veranstaltungen auf den Höfen und auch im Internet im Zentrum.
Egal, ob Sie ein Hoffest besucht, Bio-Kartoffelsorten oder saftige Tomaten getestet oder mit dem Rad von Hof zu Hof gefahren sind – wir hoffen, dass Sie genussvolle, unterhaltsame und informative Erlebnisse hatten.
Wir danken für Ihr Interesse und Ihren Besuch!
Initiatoren der Aktionstage Ökolandbau sind die ökologischen Anbauverbände Bioland, Naturland, Biokreis, Demeter sowie die Landwirtschaftskammer NRW und das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW.

Initiatoren der Aktionstage Ökolandbau sind die ökologischen Anbauverbände Bioland, Naturland, Biokreis, Demeter sowie die Landwirtschaftskammer NRW und das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW.

Aktionstage-Höfe und -Events 2020
Hier finden Sie sicher auch Aktionen in Ihrer Nähe
Der Berghof im Lippischen Bergland wird von Familie Mexner und ihrem Team biologisch-dynamisch bewirtschaftet. Auf 90 ha wächst Futter für die 65-köpfige Milchviehherde sowie für einige Schweine und Hühner. Im Folienhaus und im Hausgarten wird Gemüse angebaut. Der Hofladen ist noch im Aufbau, Wurst und Fleisch, eigenes Gemüse und Milch kann man auf dem Hof erwerben.
Stall und Hofrundgang
11. Sep. 16 Uhr
Der Biolandbetrieb Lohmannshof der Lebenshilfe Detmold bietet 160 Menschen mit Behinderung Arbeit im Gartenbau und in der Landwirtschaft. Auf 29 Hektar werden Obst und Gemüse erzeugt, die auf dem Hof verarbeitet und unter anderem im Hofladen vermarktet werden.
Hofführungen
Bitte vorher unbedingt anmelden!
14. und 18. Sep. 15 Uhr
Der Bio Hof Brinkmann im Herzen des Lipperlandes hat einiges zu bieten: den „unverpackten Hofladen“ mit der angeschlossenen Backstube, in der das hofeigene Getreide von Einkorn bis Lichtkornroggen zu Natursauerteigbroten verbacken wird oder die gemütlichen Bauwagen im Garten, in denen man bei einem Biohof-Urlaub auf einfach mal die Seele baumeln lassen kann.
19. Sep: Filmvorführung "BROT - das Wunder, das wir täglich essen ..." von Harald Friedl. Inkl. Brotverkostung; 20. Sep: bunter Nachmittag mit Kaffee und Ur-Getreide-Kuchen in Koop. mit VHS und BUND
Anmeldung erforderlich. Details und ggf. Anmeldung auf der Hof-Website.
19. und 20. Sep.
Marco, Tjorben und Tim bewirtschaften in Delbrück den Bio-Hof Marco Jostmeier. Auf 44 Hektar wachsen hier Kartoffeln, Getreide und Futtererbsen. Auf den Weiden grasen 75 Rinder, drei Schafe und zwei Alpakas. Seit 2018 gehört der Betrieb dem Bioland-Verband an. Erklärtes Ziel: „Wir wirtschaften in geschlossenen Kreisläufen und fördern die Biodiversität.“ Gäste sind auf dem Hof immer willkommen.
Ein Online Event über den gesamten Aktionszeitraum
Mehr Infos auf der Hof-Website
Der Alleenhof liegt am südwestlichen Rand des Teutoburger Waldes. Seit 1980 ist der Familienbetrieb Mitglied im Demeter-Verband. Den Betriebsschwerpunkt bildet die 50-köpfige Milchviehherde samt Nachzucht. Bewirtschaftet werden 65 ha Grünland und 25 ha Acker. Außerdem gibt es Schweine, Legehennen und Gemüse. Die erzeugten Produkte werden über den Hofladen und eine Selbstbedienungshütte vermarktet.
An zwei Wochenenden Hofrundgänge mit Stationen Milchvieh, Garten und Hühnermobil
Weitere Informationen und Anmeldung bitte per Telefon oder im Hofladen.
12. und 19. Sep.
Auf dem Biolandhof Vollmer sind zurzeit 30 Milchkühe, 12 Rinder und Kälber, 2 Schweine, 4 Katzen, ein liebebedürftiger Hund und 8 Menschen zu Hause. Die Hoferzeugnisse werden im „Tante Emma“-Hofladen vermarktet. In den Sommermonaten leben die Kühe und Rinder ausschließlich von den Weiden, im Winter gibt es Heu, Gras- und Maissilage.
Hofführung und Gedankenaustausch
12. Sep. 10 Uhr
Seit September 2000 finden am Schelphof zahlreiche naturpädagogische Veranstaltungen statt. Schwerpunkte sind der Ökologische Landbau und die bäuerliche Kulturlandschaft in der Umgebung. Das Angebot richtet sich an Schulen und Kindergärten, ErzieherInnen und LehrerInnen und andere interessierte Gruppen.
Führung "Natur pur im KulturLand" Schelphof für (Groß-) Eltern mit Kindern
Bitte auf der Website erkundigen. Anmeldung erforderlich unter 0521 3044063
17. Sep.
Auf dem Bioland-Betrieb der Familie Bobbert leben 65 Angus-Rinder, 20 Schafe, 85 Schweine und 350 Gänse. Auf 20 ha wächst Grünfutter für die ganzjährige Versorgung der Tiere. Über 90 ha fruchtbare Ackerfläche sorgen zudem für den Anbau von Futter, Getreide und zahlreichen schmackhaften Gemüsesorten.
Hofführung, Show-Grillen mit unserem Fleisch
Bitte auf der Website oder im Hofladen erkundigen.
Auf dem Biohof Ascheloh leben 70 Mutterschafe und ihre Nachzucht alter, vom Aussterben bedrohter Schafrassen, wie Waldschafe, Rauhwollige Pommersche Landschafe und Skudden. Zusätzlich gibt es eine hofeigene Bioland-Imkerei sowie Legehennenhaltung in Kleingruppen, Streuobstwiesen, Blühflächen und artenreiche Kräuterweiden.
Führung zum Thema Landschafrassen
mit einer Wanderung über die Schafweiden am Hof, Besichtigung der Bienenstände, Streuobstwiesen … (ca. 1,5 Stunden), Infos + Anmeldung über die Website oder im Hofladen
13. Sep.
Die Bioland-Schäferei Humpert im östlichsten Winkel Westfalens besteht seit 1996. Hier in Marienmünster züchten Ortrun und Andreas Humpert drei vom Aussterben bedrohte alte Landschaf-Rassen: Weiße Gehörnte Heidschnucken, Weiße Hornlose Heidschnucken und Skudden. Mit ihren Herden betreiben sie großräumig Landschaftspflege in den verschiedenen Biotoptypen der Region - "Artenschutz im Ganzen".
Geplant sind kleine Videos über die Arbeit der Schäferei
Weitere Infos auf den Website.
Der Hof Schulte-Uebbing wurde im Oktober 2017 auf die ökologische Landwirtschaft umgestellt. Nach einer zweijährigen Übergangszeit werden ab dem Erntejahr 2020 nachfolgende Bio-Produkte auf den Ackerflächen angebaut: Möhren, Kartoffeln, Kürbisse, Rote Beete, Süß-Mais, Kleegras. www.hof-schulte-uebbing.de
Farming for Future. 1. Kemminghauser Kürbis organic day …
Weitere Infos auf der Internetseite des Hofes
19. Sep. 9 - 18 Uhr
Der Biohof Schulze Wethmar liegt in dem kleinen Dorf Wethmar im westlichen Westfalen. hier wachsen auf 150 Hektar neben Spargel auch Erdbeeren, Himbeeren, Kartoffeln, Möhren, anderes Feldgemüse und Getreide. Auch Tiere leben auf dem Hof, unter anderem 20 Bullen, die ausschließlich betriebseigene Futtermittel wie Grassilage, eine Getreidemischung und Futtermöhren erhalten.
Kartoffel-Testessen und Feldbegehung
Weitere Infos auf der Internetseite des Hofes
11. Sep. 18:30 Uhr
Seit 1988 bewirtschaftet Familie Finke den Hof nach Bioland-Richtlinien. Ob Körnererbsen, Rote Beete, Rosenkohl oder Zuckermais – eine große Gemüsevielfalt wächst hier. Die Erzeugnisse werden im Hofladen verkauft oder über den Bio-Großhändler in zahlreichen NRW-Bioläden. Auch 60 Mastschweine, 600 Hühner 140 Damtiere werden auf dem Hof nach den Tierwohl-Richtlinien des Bioland-Verbandes gehalten.
Hofführung mit kleiner Verköstigung
Weitere Infos auf der Webseite oder im Hofladen.
10. Sep., 17 Uhr und 12. Sep. 11:30 Uhr
1996 begannen Victoria und Jörg Schulze-Buschhoff auf 4 Hektar mit dem Gemüse-Anbau nach Bioland-Richtlinien. Inzwischen wächst auf 40 Hektar eine riesige Vielfalt: Kartoffeln, Kohlsorten, Kürbisse, Kräuter und sogar Öko-Weihnachtsbäume. Außerdem leben 650 Hühner hier in mobilen Ställen. SelbstErnteProjekt „Ökullus-Genussgärten“: Hier können Gartenfreunde im Zeitraum Mai bis November ihre eigene Ackerparzelle pflegen und abernten.
Gemüsespaziergang über die Felder mit Besuch der Hühner
Weitere Infos auf der Internetseite oder im Hofladen. Anmeldung erforderlich!
12. Sep. 15 - 17 Uhr
Der Schulbauernhof Emshof ist eine pädagogische Einrichtung und arbeitet als Bioland-Hof. Hier können Kinder, Jugendliche und Erwachsene in der Landwirtschaft, im Garten oder in der Küche mitarbeiten und die Tiere versorgen. So erfahren sie viele Zusammenhänge zwischen Lebensmittelerzeugung, Ernährung, Umwelt und Eine Welt.
Freiwilligenaktionen während der Aktionstage
Weitere Infos auf der Internetseite des Hofes
Auf dem Naturlandhof Natyrell von Wenemar und Corinna Tyrell leben und arbeiten drei Generationen. Sie bauen Getreide und Mais an und halten 600 Schweine und Hühner unter guten, tierartgerechten Bedingungen. Sie öffnen ihren Hof gerne für Menschen: „Wir wollen für ein Bewusstsein sorgen, dass alles, was wir essen mal lebendig war und wir eine besondere Verantwortung im Umgang mit Tier und Natur haben.“
Lehrerfortbildung
Infos unter www.StadtundLandnrw.de
„Im Einklang mit der Natur - gesunde und wertvolle Lebensmittel erzeugen und die Umwelt schützen.“ Das ist der Grundsatz der Bioland-Gärtnerei Neiteler in Nottuln. Hier wachsen mehr als fünfzig Gemüse-Kulturen u.a. sämtliche Salat- und Kohlarten, Gurken, Paprika, Sellerie, Bohnen, Kürbisse und die leckeren Aroma-Tomaten, die im Hofladen und auf Wochenmärkten in Münster und Nottuln verkauft werden.
Lehrerfortbildung
Weitere Infos auf der Internetseite oder im Hofladen. Anmeldung erforderlich!
Peter Angenendt und Thomas Strnad bewirtschaften auf ihrem Biolandhof rund 100 Hektar und bauen hier verschiedene Salate, Blumenkohl, Broccoli, Fenchel und weitere Gemüse an. In einem Offenlaufstall leben außerdem 100 Schweine mit ständigem Auslauf und frischem Stroh. Sie sind die idealen Verwerter der hofeigenen „Reste“ und bekommen neben Kleegras auch das aussortierte Gemüse zu fressen.
Veranstaltung zum Thema Bio-Schweinehaltung
Weitere Infos auf der Webseite des Hofes.
Auf dem Bioland-Hof Deventer in Drensteinfurt bestimmen die 30 rotbunten Milchkühe den Tagesablauf. Die Tiere stammen aus eigener Zucht und werden in einem großen Stall mit Stroheinstreu und auf den Weiden rund um den Hof gehalten. Das Futter stammt vom Hof: Kleegras im Sommer, Grassilage und Heu im Winter. Zum Hof gehören außerdem neu angelegte Streuobstwiesen mit verschiedenen Apfelsorten.
Hofführungen, Apfelsaftpresse und mehr.
Weitere Infos und ggf. Anmeldung auf der Internetseite und im Hofladen
20. Sep.
Der Gärtnerhof Entrup ist vielseitig aufgestellt - hier wachsen 45 Gemüsesorten. Die Milch der 100 ostfriesischen Milchschafe wird in der Käserei verarbeitet. In der Backstube kommen zehn verschiedene Brotsorten in den Backofen. Eine Besonderheit des Hofes sind die vier Arbeitspferde für die Feld- und Waldarbeit. Diese belasten den Boden nur wenig, das verbessert den Humusaufbau.
Während der Aktionstage findet ein Hofrundgang statt
Weitere Infos und Anmeldung auf der Internetseite und im Hofladen
Etwa 20 Hektar groß ist der Betrieb der Familie Hillmann. Ein Schwerpunkt liegt in der Haltung von Bio-Schweinen der seltenen Rasse Bunte Bentheimer. Von der Aufzucht bis zur Schlachtung passiert alles auf dem Hof. Auf der Streuobstwiese und im Mobilstall tummeln sich Hühner der französischen Rasse "Bresse Gauloise", einer Rasse, die sowohl für die Mast wie für's Eierlegen geeignet ist.
Mehrere Hofführungen zu Bunten Bentheimern und Bresse Hühnern
Weitere Infos und ggf. Anmeldung auf der Internetseite und im Hofladen
5, 12. und 19. Sep.
Familie Möllenkamp kultiviert auf ihrem Bioland-Hof über 50 Obstsorten von ungefähr 350 heute noch in Europa vorhandenen Sorten. Vor Ort verarbeitet der Betrieb eigene Äpfel und als mobile Mosterei auch das Obst anderer Apfelanbauer in der Region. Hier gibt es regelmäßig Info-Veranstaltungen für Kindergärten und Schulen und Saftpressen-Veranstaltungen zum Mitmachen.
Hofaktion rund um das Thema Bio-Äpfel, Saftpressen usw.
Bitte vorher anmelden: 05404 - 4336 oder
info@mosterei-moellenkamp.de
19. Sep. 15 - 18 Uhr
Der Hof wird seit 1994 von der „Betriebsgemeinschaft Birkenhof“ biologisch-dynamisch bewirtschaftet. Auf 100 Hektar wachsen Futter für die Tiere, Kartoffeln, Getreide und Gemüse. Die Milch der 30 rotbunten Kühe wird selbst zu Joghurt, Käse und Quark verarbeitet. 24 Schweine und 200 Legehennen erweitern die Vielfalt. Die hofeigene Bäckerei und der Hofladen sind weitere Arbeitsbereiche des Demeter-Hofs.
Während der Aktionstage finden Hofrundgänge statt.
Weitere Infos und Anmeldung auf der Internetseite oder im Hofladen.
6. Sep.
Der Familienbetrieb „Edelkäserei Kalteiche“ liegt idyllisch im siegerländischen Wilnsdorf-Wilgersdorf. Hier weiden 90 ostfriesische Milchschafe. Zum Demeter- und Biokreis-Hof gehören auch einige Ziegen und Hühner. Zwei Mal am Tag wird gemolken. Die frische Milch wird in der hofeigenen Käserei sorgsam verarbeitet: vom leichten Frischkäse bis zum gereiften deftigen Schafs- und Ziegenhartkäse.
Verkostungsaktionen auf den Märkten
Weitere Infos auf der Internetseite des Hofes
Der Hof wird im Nebenerwerb seit rund 20 Jahren nach den Richtlinien von Biokreis bewirtschaftet. Im Mittelpunkt steht dabei die Mutterkuhhaltung: Auf knapp 18 ha Grünland hält der Betrieb ca. 20 Tiere der Rasse Fleckvieh. Pro Jahr werden im Rahmen einer kleinen Direktvermarktung einige der Tiere geschlachtet, einige werden zur Zucht weiterverkauft.
Lehrerfortbildung
Weitere Infos auf der Internetseite oder im Hofladen. Anmeldung erforderlich!
Der Naturland-Forstbetrieb „Vielfalt Wald“ von Gregor Kaiser liegt im sauerländischen Lennestadt. Zum Hof gehören 80 ha Wald, 3 ha Grünland und 5 ha Bio-Weihnachtsbäume (Fichten, Nordmanntannen u.a.). In den Bio-Weihnachtsbaumkulturen weiden Schafe und sorgen dafür, dass die unerwünschten Beikräuter zwischen den Weihnachtsbäumen kurzgehalten werden.
Wald-& Weihnachtsbaumspaziergang im Rahmen der ÖkolandbautageNRW. Führung zum Thema Bio-Weihnachtsbäume und mehr. Los geht es um 17 Uhr in der Burbecker Str. 6 in Lennestadt Oberelspe.
Interessierte mögen sich bitte anmelden unter kaiser@vielfalt-wald.de oder 0151-44344721. Bitte einen Mund-/Nasenschutz dabei haben.
19. Sep.
Auf den Höhen südlich der Ruhr liegt Hof Sackern. Auf etwa 50 ha werden Getreide, Kartoffeln, Gemüse und Kleegras angebaut; auf Wiesen und Weiden die zwölf Milchkühe und deren Nachwuchs sowie eine kleine Ziegenherde gehalten. Weiterhin leben auf dem Hof 14 Schweine, rund 300 Hühner mit eigener Nachzucht, sechs Bienenvölker, zwei Ponys, drei Schafe, ein Hund, drei Katzen und einige Mäuse.
Kino im Kartoffellager (in Zusammenarbeit mit der Lichtburg Wetter e.V.)
Karten nur im Vorverkauf unter www.lichtburg-wetter.de/tickets. Mehr Infos zum Film und Verköstigung auf der Hof-Website
9., 10., 11. und 12. Sep. 19 Uhr
Seit 500 Jahren ist der Hof im Familienbesitz, seit 22 Jahren wirtschaften Elke Niermann und Johannes Röbbecke-Niermann nach Naturland-Richtlinien. Zur Produktpalette zählen Bio-Gemüse aus Freiland und Gewächshaus, Bio-Weidehähnchen und die Eier der 250 Legehennen, die hier in Hühnermobilen leben. Familie Niermann vermarktet die Produkte im hofeigenen Bauernladen.
Führung zu den Hühnermobilen und zum Gemüsebau
Weitere Infos auf der Internetseite des Hofes oder im Hofladen
5. Sep.
Der Naturhof Beerhues gehört zu Bioland und bietet ein kreatives Angebot für Kinder, bei dem diese die Natur und die Zusammenhänge der Umwelt mit allen Sinnen erfahren können. Außerdem veranstaltet Natur- und Bauernhof-Erlebnispädagogin Karola Beerhues Wildkräuterführungen sowie „Wellness in der Natur“ für jedes Alter.
"Der Herbst und seine wilden Früchte" - Wildkräuterführung
Weitere Infos auf der Internetseite des Hofes
18.Sep
Seit 1992 bewirtschaftet die Hofgemeinschaft den Gärtnerhof Röllingsen nach Demeter-Richtlinien. Im Freiland und in Gewächshäusern wird eine Vielfalt von über 60 Kulturen angebaut. Die Mutterkuhherde in Kooperation mit dem benachbarten Eschenhof liefert die Düngungsgrundlage. Verkauft wird unter anderem im Hofladen, per 650 Gemüse-Abokisten und auf zwei Wochenmärkte.
Hofbegehung; Vorstellung der Hofgemeinschaft, Geschichte des Hofes, allgemeine und aktuelle Informationen zum biologisch-dynamischen Landbau und im speziellen zum Anbau auf dem Gärtnerhof Röllingsen. Außerdem ist an diesem Tag auch der Ab-Hof-Verkauf geöffnet.
Da die Teilnehmerzahl auf 40 Personen begrenzt ist, benötigen wir eine Anmeldung zur Hofbegehung! Die Führung wird in zwei Gruppen zu je 20 Personen stattfinden. Bitte an den Mund-Nasen-Schutz denken.
19. Sep. 15 - 17 Uhr
Auf dem Tiggeshof, einem alten Familienbetrieb in der „Sauerländer Börde“, weiden Milchkühe und Mastrinder, scharren Hühner und Hähnchen und leben freche Ziegen, geduldige Ponys und ein Hofhund. Milch vermarktet Familie Tigges über eine Biomolkerei, Rindfleisch, Hähnchenfleisch und Eier im Hofladen und via Internet. Der Demo-Betrieb und Erlebnisbauernhof vermittelt gerne großen und kleinen Besuchern den Ökolandbau.
Familiennachmittage auf dem Hof; nur nach Anmeldung
Weitere Infos auf der Webseite oder im Hofladen.
Hof am Deich ist bereits seit 1989 ein Demeter-Hof. In Folienhäusern wachsen Tomaten, Gurken, Paprika und Auberginen. Auch Schafe, Mastschweine, Gänse, Hähnchen und Legehennen leben hier. Eine Besonderheit des Hofs ist die GemüseSelbstErnte: Auf Parzellen werden Gemüse, Kräuter und Blumen gesät oder gepflanzt. Ab Mai kann man diese Parzellen pachten, selbst pflegen und bis in den Herbst ernten.
Hofführung und Kartoffelernte
Bitte auf der Website oder im Hofladen erkundigen.
12. Sep.
Der Gärtnerhof Nermins Garten arbeitet seit 2018 als Bioland-Hof. Auf den Ackerflächen wachsen Gemüsekulturen und Schnittkräuter, und auch seltene Sorten. Bei Hofführungen vermittelt Nermin Ischebeck Schulklassen, Kindergärten und andere interessierte Gruppen Einblicke in den ökologischen Gartenbau.
Hofführung mit Waffeln und Suppe
Weitere Infos auf der Internetseite des Hofes
12. Sep.
Der Lenßenhof umfasst 34 Hektar Acker- und Grünland und befindet sich bereits in der vierten Generation im Besitz der Familie Kamphausen. Seit 1993 wirtschaften Joachim Kamphausen und sein Team nach den Bioland-Richtlinien ganz nach dem Motto "Im Einklang mit der Natur". Sie pflanzen hier über 40 Gemüsesorten von Asiasalat bis Zucchini an, darunter alleine 8 Kartoffelsorten.
Hofführung
Weitere Infos auf der Internetseite des Hofes oder im Hofladen
Vor rund 30 Jahren wurde der Bauernhof der Familie Essers auf ökologischen Landbau umgestellt und ein Hofladen eingerichtet. Im August 2019 übernahm Martin Dziallek den „Bioladen Essers“. Eine Vielzahl der Artikel kommt direkt vom Hof. Auch die hier angebotenen Brote der Biobäckerei Schomaker werden mit Getreide vom Biobauernhof gebacken.
Gemüse-Verkostungen
Weitere Infos vorab im Hofladen
11. und 12. Sep. zu den Öffnungszeiten
Bereits seit 1989 bewirtschaftet Familie Hannen 40 Hektar Land nach den Bioland-Richtlinien. Über 50 verschiedene Gemüsesorten, Kartoffeln und Getreide werden auf dem Lammertzhof angebaut. Außerdem leben hier 400 Legehennen. Auf dem Hof arbeiten 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter - in der Gärtnerei, der Landwirtschaft und der Vermarktung.
Verschiedene Veranstaltungen: virtuelle Hofführung, eine Führung für Kinder und Nachernte auf den Gemüsefeldern
Weitere Infos auf der Internetseite des Hofes oder im Hofladen
11. Sep, 12. Sep und 19. Sep.
Familie Lamberti bewirtschaftet ihre Bioland Schäferei in Velbert. Mit ihren Schafen sind sie im Neanderland zwischen Mettmann, Wülfrath und Velbert unterwegs. Dort leisten die Tiere mit ihrer schonenden Beweidung einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz. Doch ohne Piet, den „weltbesten“ Hütehund geht in der Schäferei gar nichts.
Führung zum Thema Bio-Schafhaltung, eventuell Hütehund-Vorführung.
Weitere Infos auf der Internetseite des Hofes
Der Schanzenhof am Niederrhein in Alpen ist ein Demeter-Gemischtbetrieb mit Milchvieh, dem dazugehörigen Futterbau und Marktfrüchten. Auf den Feldern wachsen Kleegras, Mais, Getreide, Kartoffeln, Rote Bete, Zuckerrüben und Leguminosen. Etwa 100 Milchkühe mit Jungvieh und zwei Zuchtbullen werden auf dem Betrieb gehalten, darüber hinaus noch über 50 Mastschweine.
Hofführungen
Weitere Infos auf der Internetseite des Hofes oder im Hofladen
6. Sep.
Seit 1864 befindet sich die ehemalige Wasserburg im Besitz der Familie Bird, die hier seit 2002 ihren Biolandhof Frohnenbruch betreibt. Ein Schwerpunkt ist die Rindfleischerzeugung. Besucher können im modernen Offenstall und auf den Weideflächen die große Limousin-Rinder-Herde sehen. Mobilställe auf den Wiesen bieten zudem über 1000 Hühnern und Masthähnchen Platz zum Gackern, picken und Eierlegen.
Voraussichtliches Thema: moderne Technik auf dem Biohof
Weitere Infos auf der Website, per Telefon oder im Hofladen
Die am Deich leben in Kleve auf dem Prickenhof, der seit Generationen im Besitz der Familie Sonderfeld ist. Hier werden hochwertige Nahrungsmittel getreu der strengen Bioland-Richtlinien erzeugt. Siebzig Milchkühe liefern täglich frische Milch, ihre Nachkommen bestes Fleisch für die Direktvermarktung. Das Futter für die Tiere stammt von den hofeigenen Äckern und Wiesen.
Wanderung zur Biodiversität, niederrheinische Kaffeetafel
Anmeldung unbedingt erforderlich
13. Sep.
Am Fuße der Sonsbecker Schweiz am Niederrhein liegt der 500 Jahre alte Rouenhof, den Familie Verhoeven zum Bio-Hof umgestellt hat. Als Bioland-Betrieb halten sie 200 Ziegen, 40 Kühe, Schweine, Hühner, Honigbienen und ein paar Esel. In der hofeigenen Käserei und Metzgerei werden Milch- und Fleischprodukte hergestellt, die ihre Liebhaber vom Niederrhein bis ins Ruhrgebiet gefunden haben.
Kleine Veranstaltungen und Führungen an den Aktionstage-Wochenenden
Weitere Infos auf der Internetseite des Hofes
Barbara und Johannes Büsch haben 1984 den elterlichen Betrieb auf biologischen Landbau umgestellt und viele Jahre als Pionier- und Vorzeigebetrieb in der Region gewirkt. Seit 2016 sind Simone Schmitz und Daniel Schewe als eine junge Generation Ökolandwirte mit von der Partie und wollen den Hof in die Zukunft führen - das erschaffene Lebenswerk erhalten und ausbauen.
Eine Hofführung. Bitte unbedingt anmelden!
Infos auf der Internetseite und/oder im Hofladen
18. Sep. 16:30 Uhr
Seit 1997 bewirtschaftet die Familie Leiders den Stautenhof nach ökologischen Richtlinien. Neben Gemüse werden hier auf 60 ha Kartoffeln und Futterpflanzen angebaut. Auf dem Hof leben Zuchtsauen und Mastschweine, sowie Mastrinder, Lämmer und Weidehähnchen. Das Besondere am Stautenhof: Von der Aufzucht und Schlachtung der Tiere, über die Verarbeitung bis zum Verkauf fertiger Produkte ist alles unter einem Dach vereint.
Hofführung zum Thema Kartoffeln und Nachernte
Infos auf der Internetseite und/oder im Hofladen
5. Sep. 11 Uhr
Der Biohof-Vienhues ist eine Bioland-Gärtnerei mit einem großen Hofladen in Willich, sowie Biofachmärkten in Kempen und Viersen. Anbauschwerpunkte: Tomaten, Gurken, Salate, Schnittkräuter und Feingemüse. Außerdem gibt es auf dem Hof noch rund 240 Hühner und einige Kamerunschafe.
Fahrradtour rund um Willich und Viersen
zu verschiedenen Zielen aus dem Biobereich. Länge ca. 35 km. Die Teilnahme ist kostenfrei. Details (Uhrzeit, Start, …) und Anmeldung nur direkt oder telefonisch - Ansprechperson Harald Vienhues.
6. Sep. 10 Uhr
Auf dem Klosterhof ist einiges sehr speziell: Rinder der seltenen Rasse Rotes Höhenvieh grasen an den Hängen im Aggertal, Bergschafe pflegen steile Weiden, Abtenauer Kaltblüter bestechen durch ihre Coolness und Zweinutzungshühner legen in mobilen Ställen ihre Eier. Das Team vom Klosterhof bietet kulinarische Spezialitäten und ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm für große und kleine Interessierte.
6. Sep. Praxisseminar "Hühnerhaltung"; 13. Sep: Genießen, schauen, reden: Klosterhofs Nachhaltigkeitstag. Wir schauen uns gemeinsam Aspekte der Nachhaltigkeit und der Klimafolgen auf dem Klosterhof und in der Landwirtschaft an - mit musikalischer Unterstützung! Nur mit Anmeldung!
Details und Programm auf der Internetseite des Hofes
13. Sep.
Als Familie Gauer den Hof Rosenthal übernahm, wollte sie diesen ressourcenschonend, im Nährstoffkreislauf der Natur bewirtschaften. So trat der Betrieb dem Bioland-Verband bei, und begannen mit der Legehennenhaltung. Heute leben hier etwa 2000 Hühner in festen und mobilen Ställen. Das Bio-git Rosenthal beliefert Groß- und Einzelhändler mit Bio-Eiern, Nudeln und Eierlikör.
Tag des offenen Hofes - ein spannender und bunter Tag für die ganze Familie
mit Blick in Hühnerstall und Eiersortieranlage. Kinder können bei den Eseln, Pferden und Schafen vorbeigucken. Für Leckereien ist gesorgt.
12. Sep.
Dietmar und Ulrike Veith bewirtschaften 70 Hektar Grünland, 2 Hektar Streuobstwiesen mit Birnen. Kirschen und Äpfeln (alte Sorten) und sie pflegen fast 3 Hektar Biotopfläche, vor allem Hecken, Feuchtbiotopte und Wald. Außerdem leben auf Hasselholz 20 Limousin-Mutterkühe und 8 Bienenvölker.
Führung: Kräuterreiche Mähwiesen in der Praxis
Infos und Anmeldung auf der Internetseite oder im Hofladen.
Am Aachener Stadtrand bewirtschaften Familie Gauchel und ihr Team das Bioland-Gut Paulinenwäldchen mit seinen 127 Hektar Acker- und Grünland. Schwerpunkte sind die Rindfleischerzeugung, der Kartoffel-, Getreide- und Gemüseanbau. Und weil man auf so einem Bio-Hof viel erklären kann über Umwelt, Tierhaltung, Ökolandbau usw., gibt es auch ein Bio-Bildungsteam, das regelmäßig Veranstaltungen anbietet.
verschiedene Bildungsveranstaltungen
Infos auf der Internetseite und/oder im Hofladen
Die Kühe der Eifeler „Milchrebellen“ haben es richtig gut. Auf der Weide werden sie gemolken, ein mobiler Melkstand macht es möglich. Und weil die beiden Biokreis-Bauern unabhängig von großen Molkereien werden wollten, haben sie vor einiger Zeit die Monschauer Bauernmolkerei aufgebaut. Dort wird die Milch zu Quark, Käse und Joghurt verarbeitet oder als Frischmilch abgefüllt und im Rheinland angeboten.
"Vom Weide-Melkstand bis zum leckeren Joghurt"
Das kann man nur selten erleben: Milchkühe, die auf der Weide grasen und dort in einem Melkstand auf der Weide gemolken werden. Begrenzte Teilnehmerzahl – bitte anmelden unter monschauer.bauernmolkerei@web.de
13. Sep. 11 Uhr
Der Hof in der in der Köln-Aachener Bucht am Rande der Nordeifel wirtschaftet seit 1989 biologisch-dynamisch. Zum Betrieb gehören 14 ha Grünland und 14 ha Ackerland, auf dem Familie Simons neben Getreide verschiedene Sorten Kartoffeln anbaut. Die hofeigenen Produkte werden im großen Bioladen – mit Vollsortiment – und im integrierten Bistro vermarktet.
Veranstaltung zur Kartoffelernte
Weitere Infos vorab im Hofladen
Seit 1680 befindet sich die bäuerliche Landwirtschaft im Besitz der Familie Jumpertz. 1989 wurde die 1 ha große Ackerfläche und das 600 qm Gewächshaus auf Landwirtschaft nach Naturland-Richtlinien umgestellt. Zur selben Zeit eröffnete der Inhaber, Christian Jumpertz, einen Hofladen, in dem die eigenen Produkte sowie solche von Bio-Bauern und Bio-Bäckern aus der Region verkauft werden.
Kochaktion mit BIOSpitzenkoch Reiner Hensen.
Weitere Infos auf der Internetseite des Hofes
13. Sep.
Hilde Volles baut mit großer Begeisterung leckeres Biogemüse nach Bioland-Richtlinien an. 40 Gemüsearten ernten sie und ihr fleißiges Team auf den Feldern rund um Geilenkirchen. In 3 Mobilställen leben 600 Hühner und liefern täglich frische Bio-Eier. Harald Volles hat den früheren Kuhstall in einen schönen Hofladen mit regional ausgerichteten Naturkostsortiment ausgebaut.
Hofbesichtigung und Feldbegehung, Besichtigung der mobilen Hühnerställe, bitte anmelden.
Infos auf der Internetseite und/oder im Hofladen, Anmeldung per E-Mail.
12. Sep. 11 Uhr
Der Hof wird seit 2005 biologisch-dynamisch bewirtschaftet und hat seinen Schwerpunkt im Kartoffelanbau. Aber auch Mais, Getreide und Kleegras werden angebaut. Für den Bio-Hofladen werden Legehennen im mobilen Hühnerstall und eine Mutterkuhherde mit Rindermast gehalten. Gemüse- und Obstanbau sind direkt neben dem Hofladen im Folientunnel und Hausgarten erlebbar.
Bauernhof-Besichtigungen, Treibhäuser, Mutterkühe, Bullenherde, Hühnerstall und Kartoffelanbau
Weitere Infos und Anmeldung auf der Internetseite oder im Hofladen.
7. Sep. und 14. Sep.
Familie Tholen arbeitet auf dem Kollweider Hof in Gangelt-Breberen, bereits seit über 15 Jahren nach ökologischen Grundsätzen. Seit einem Jahr zählt der Hof zum Biokreis-Verband. 66 Hektar - überwiegend Grünland - liefern das Futter für 80 Milchkühe, deren Milch großenteils in der hofeigenen Käserei zu regionalen Käsespezialitäten verarbeitet wird. Außerdem erzeugt der Hof noch Kartoffeln und Gemüse.
kleine Hof- und Feldtouren mit max. 10 Personen, bitte anmelden.
Weitere Infos und Anmeldung unter 0160 - 966 79 333
11., 12. und 13. Sep.
Milou und Bernd Tönneßen bewirtschaften einen vielfältigen Bioland-Gemüsebaubetrieb in Bornheim. In den Gewächshäusern arbeiten sie ganz bewusst ohne Einsatz von Heizenergie. Möglich ist das durch das milde Fluss-Klima der Köln Bonner Bucht: Im Winter bauen sie frostresistente Kulturen wie Winterschnittsalat an und die Sommergemüse wie Gurken und Tomaten gedeihen in Rheinnähe ohnehin prächtig.
Lehrerfortbildung
Infos bei www.stadtundland-nrw.de/
Der Naturlandhof der Familie Palm liegt in Bornheim-Uedorf. Auf 50 Hektar wachsen Spargel, Erdbeeren und viele schmackhafte Gemüse, darunter alle Kohlsorten, Salate, Rhabarber, Möhren, Buschbohnen, Porree, Kartoffeln, Tomaten, Kürbis und und und. Verkauft werden die frischen Erzeugnisse zweimal in der Woche im Verkaufswagen der Familie Palm auf dem Bonner Ökomarkt und im eigenen Hofladen.
Hofaktionen für Kinder und Familien
Weitere Infos auf der Internetseite des Hofes
„Moderne Tradition, traditionelle Moderne“ - 1964 hat Heinrich Bursch den Hof in Bornheim auf Bio umgestellt, das war damals gewagt und wegweisend. Heute ist der Biohof Bursch einer der größten Demeter-Gemüsehöfe in NRW. Aber immer wieder stellt sich die Frage: Muss der Hof mit der Zeit oder gegen die Zeit gehen? Dieses Thema wird bei einer Führung bei den Aktionstagen Ökolandbau NRW erläutert.
Hofführung
Infos und Anmeldung auf der Internetseite des Hofes oder im Hofladen
5. Sep.
Auf dem Ziegenhof Rösberg lebt Betriebsleiterin Ilona Kuhnen mit ihrer Familie, ihren Ziegen und ein paar weiteren Vierbeinern – Esel, Schweine, Hasen und Hunde. Und zwischendrin auch einige Hühner. Ein bunter, lebhafter und liebenswerter Haufen. Das Highlight des Hofes sind die circa 40 Ziegen der Rasse Deutsche Edelziege, deren Milch Ilona Kuhnen zu Frischkäse und Ziegencamembert verarbeitet.
Führungen zum Thema Ziegenhaltung
Weitere Infos auf der Internetseite des Hofes
Der Obsthof Rönn liegt in Meckenheim, einem traditionellen Obstbaugebiet. Der Familienbetrieb wirtschaftet seit 2016 nach Bioland-Richtlinien. Auf den circa 37 Hektar wachsen 16 verschiedene Apfelsorten, sowie Birnen, Johannisbeeren, Sauerkirschen Kürbisse und jede Menge Wildblumen und Blümchen für die im Obstbau nötigen Honigbienen und anderen Fluginsekten.
Verschiedene Führungen und außerdem eine Online-Verkostungsaktionen
Infos und Anmeldung auf der Internetseite des Hofes oder im Hofladen
5., 12. und 19. Sep. 11 - 16 uhr
Streuobstwiesen stehen im Zentrum des Bioland-Hofes von Dorothee Hochgürtel, der die biologische Vielfalt besonders am Herzen liegt. Und so wachsen hier neben anderen Obst- und Walnußbäumen über 130 verschiedene alte Apfelsorten auf hochstämmigen Bäumen. Das Grünland dient zur Heugewinnung. Hier weiden auch die in der Region seltenen „Grauen gehörnten Heidschnucken“, Ziegen, Ponys und ein Esel.
Apfelfest, Spaziergang, Leckereien
Weitere Infos auf der Internetseite des Hofes
13. Sep. 12 - 17 Uhr
Die Lehrstation Wiesengut wurde 1985 der Uni Bonn als Versuchsbetrieb für den organischen Landbau zur Verfügung gestellt. Der Betrieb ist Mitglied bei Naturland und Bioland. Auf den gut 60 ha Ackerland werden im Rahmen von Anbauversuchen vorrangig Kartoffeln und Getreide angebaut. Das Grünland dient der Futtergewinnung. Auf den Weiden und in Versuchsställen werden Limousin-Rinder gehalten.
Verschiedene Führungen während der Aktionstage
Weitere Infos auf der Internetseite des Hofes
Haus Bollheim, das sind jede Menge Kühe und Hühner, Acker-, Wald- und Grünland, Gemüsegärten, Gewächshäuser, eine Bäckerei, eine Käserei und sechs Familien, die auf dem Demeter-Hof leben und arbeiten. Die Produkte sind echte Bollheimer Charaktere, von deren Qualität man sich im Hofladen, auf den Marktständen in Köln und in vielen Bio-Läden im Köln-Bonner Raum überzeugen kann.
Verschiedene Führungen während der Aktionstage
Weitere Infos auf der Internetseite des Hofes
Der Hof Damberg gehört bereits seit 1992 zum Bioland-Verband. 1998 haben Mechthild Damberg und Harald Haun den Hof übernommen. Im Zentrum des Betriebes stehen heute die Mutterkuhherde, die Schweine in einem Offenfront-Stall und die Legehennen in ihren Mobilställen. Außerdem gibt es eine Hofbäckerei und einen gut sortierten Hofladen.
Lesung mit Ina Sperl aus ihrem Buch "Der Boden"
Details und weitere Infos auf der Internetseite des Hofes
20. Sep.
Seit dem 18. Jahrhundert wird der Hof von der Familie Overkaemping bewirtschaftet - seit 2016 als Bio-Betrieb. Angefangen hat alles mit Ackerbau, es folgten verschiedene Gemüseanpflanzungen von Salate über Tomaten bis Paprika. Im Herbst 2019 durften dann die Bio-Legehennen einziehen. Seitdem genießen sie den Auslauf, aus dem Hühnermobil heraus.
Hofführung und Hühner füttern, evtl. mit Eiern aus dem Mobilstall holen
Details und weitere Infos auf der Internetseite des Hofes
10. Sep., 16 Uhr und 18:30 Uhr
Bei der SoLaWi in Dalborn wächst ganz viel zusammen. Hier werden verschiedene Gemüse angebaut und eine solidarische Gemeinschaft von Gärtner*innen und Esser*innen entwickelt . Kern des Projektes ist der Bauernhof in Dalborn mit derzeit zwei professionellen Gärtner*innen.
Es ist Erntezeit! Rundgang über den Acker mit über 50 Gemüsearten. Wer weiß, wie eine Aubergine in Lippe wächst? Oder welche Blüten essbar sind? Wie bestimmt man den richtigen Erntezeitpunkt? Und wer findet die krummste Gurke? Anschließend: gemeinsame Ernte.
Anmeldung erforderlich.
19. Sep. 10 - 13 Uhr
Das Programm
Die Aktionstage Ökolandbau im Überblick
Das Programmheft mit den Veranstaltungen der Aktionstage-Höfe gibt einen bunten Überblick. Hier können Sie eine PDF-Version der Broschüre herunterladen.
Zwei spannende Wochen
Aktionstage Ökolandbau NRW: 31. August bis 15. September 2019
Hier finden Sie sicher auch Aktionen passend zu Ihrem Terminkalender.
September 2019
Veranstaltungen für September
1
Münsteraner Familien-Umweltfest
Probieraktion im Bioladen
Großes Hoffest und offizieller Auftakt der Aktionstage Ökolandbau NRW
Großes Hoffest
Hoffest
Leckeres vom Biolandhof Vollmer zum Tag der offenen Tür
Lammertzhof: Großes Hoffest zum 30jährigen Hofjubiläum
Regionalwert-AG: Vorstellung verschiedener Projekte
Regional und Saisonal – Leckeres vom Niederrhein
Tag des offenen Hofes
Hofführung – Die SoLaWi Mettmann stellt sich vor
Veranstaltungen für September
2
Genusswelt Dinkel-Spezialitäten an der Bäckertheke
Hofführung
Too Fresh For You
Genusswelt Dinkel-Spezialitäten an der Bäckertheke
Genusswelt Dinkel-Spezialitäten an der Bäckertheke
Regional und Saisonal – Leckeres vom Niederrhein
Veranstaltungen für September
3
Genusswelt Dinkel-Spezialitäten an der Bäckertheke
Informationsabend für Haus- und Kleingärtner
Schaukochen mit Spitzenkoch Markus Haxter
Too Fresh For You
Informationsabend für Haus- und Kleingärtner
Feldführung
Backstubengespräch
Regional und Saisonal – Leckeres vom Niederrhein
Veranstaltungen für September
4
Genusswelt Dinkel-Spezialitäten an der Bäckertheke
Regional und Saisonal – Leckeres vom Niederrhein
Schaukochen mit Spitzenkoch Markus Haxter
Käse-Verkostung am Marktstand
Veranstaltungen für September
5
Genusswelt Dinkel-Spezialitäten an der Bäckertheke
Hofführung mit Hofbüffet
Too Fresh For You
Genusswelt Dinkel-Spezialitäten an der Bäckertheke
Regional und Saisonal – Leckeres vom Niederrhein
Hofrundgang mit Käserei-Besichtigung
Veranstaltungen für September
6
Ökonomische Ökologie – Biodiversität
Ökostammtisch
Regional und Saisonal – Leckeres vom Niederrhein
Genusswelt Dinkel-Spezialitäten an der Bäckertheke
Genusswelt Dinkel-Spezialitäten an der Bäckertheke
Käse-Verkostung am Marktstand
Besichtigung der Offenen Stiftungsmolkerei
Bio-Weihnachtsbaumspaziergang
Hofrundgang mit Stallbesichtigung
Hofführung
Too Fresh For You
Genusswelt Dinkel-Spezialitäten an der Bäckertheke
Veranstaltungen für September
7
Hofführung
Bustour zu den Höfen der Bio-Region Niederrhein
Hofführung
Hoffest mit Führungen
Hofführung
Mitmach-Aktionen
Einweihung des Verkaufsautomats, Hofführungen
Genusswelt Dinkel-Spezialitäten an der Bäckertheke
Käse-Verkostung am Marktstand
Verkostung historischer Tomatensorten
Hofaktionen – Hokkaido bemalen
Infotag “Kräuter”
Die SoLaWi Rheinland Obst stellt sich vor
Freilichtgenuss
Herbst-Frühstücksbuffet
Selbsternte im Apfelgarten
Heu und Käse
Regional und Saisonal – Leckeres vom Niederrhein
Genusswelt Dinkel-Spezialitäten an der Bäckertheke
Buntes Hoffest
Veranstaltungen für September
8
Tag der Offenen Tür
Alte Rassen – moderne Schlepper – leckere Produkte
Großes Bollheimer Hoffest
Vorstellung der Regionalwert-AG-Projekte
Besichtigung der Öko-Sauenhaltung (Düsser Bauernmakrkt)
Freilichtgenuss
Buntes Hoffest
Regional und Saisonal – Leckeres vom Niederrhein
Streuobstwiesenfest
Großes Hoffest für die ganze Familie
Veranstaltungen für September
9
Too Fresh For You
Genusswelt Dinkel-Spezialitäten an der Bäckertheke
Regional und Saisonal – Leckeres vom Niederrhein
Genusswelt Dinkel-Spezialitäten an der Bäckertheke
Kartoffelwoche für Schulklassen
Veranstaltungen für September
10
Too Fresh For You
Backstubengespräch
Regional und Saisonal – Leckeres vom Niederrhein
Genusswelt Dinkel-Spezialitäten an der Bäckertheke
Kartoffelwoche für Schulklassen
Veranstaltungen für September
11
Schaukochen mit Spitzenkoch Markus Haxter
Kräuterzauber am Wegesrand
Genusswelt Dinkel-Spezialitäten an der Bäckertheke
Regional und Saisonal – Leckeres vom Niederrhein
Kartoffelwoche für Schulklassen
Veranstaltungen für September
12
Kartoffelwoche für Schulklassen
Schaukochen mit Spitzenkoch Markus Haxter
Too Fresh For You
Genusswelt Dinkel-Spezialitäten an der Bäckertheke
Regional und Saisonal – Leckeres vom Niederrhein
Verkostungsaktionen im Hofladen
Veranstaltungen für September
13
Verkostung von Käse, Wein und Oliven
Kürbis- und Tomatenvielfalt aus eigenem Anbau
Testessen: Kartoffeln, Tomatensorten, Käse
Imkerei Führungen
Verkostungsaktionen im Hofladen
Biologische Vielfalt auf der Streuobstwiese
Genusswelt Dinkel-Spezialitäten an der Bäckertheke
Kartoffelwoche für Schulklassen
Too Fresh For You
Feldführung
Genusswelt Dinkel-Spezialitäten an der Bäckertheke
Apfelfest
Regional und Saisonal – Leckeres vom Niederrhein
Veranstaltungen für September
14
Apfelfest
Hoffest
Mit Wildpflanzen unterwegs
Regional und Saisonal – Leckeres vom Niederrhein
Herbst-Frühstücksbuffet
Käseprobieraktion
Genusswelt Dinkel-Spezialitäten an der Bäckertheke
Mitmachtag: Obsternte
Vom Gras zum Käse
Hoffest zum 20jährigen Hofjubiläum
Hof- und Feldführung
Verkostungsaktionen im Hofladen
Verkostung regionaler Gemüsesorten
Demeter-Äpfel zum Selberpflücken
Nachernte
Selbsternte im Apfelgarten
Lecker vom Niederrhein
Veranstaltungen für September
15
Regional und Saisonal – Leckeres vom Niederrhein
Apfelfest – Infos rund um den Hof und die Streuobstwiesen
Pflanzenschutz in der Bio-Gärtnerei
Tag der offenen Tür bei Ziegenhof Rösberg
Demeter-Äpfel zum Selberpflücken
Bio-Obstbau in Zeichen der Klimaveränderung
Hoffest
Apfelfest
Besichtigung der Offenen Stiftungsmolkerei
Hoffest
Großer Bio-Bauernmarkt
Wandern mit Leib und Seele
Demeter Bienenhaltung
Großes Hoffest
Veranstaltungen für September
16
Veranstaltungen für September
17
Veranstaltungen für September
18
Veranstaltungen für September
19
Veranstaltungen für September
20
Veranstaltungen für September
21
Nachernte
Apfelfest
Veranstaltungen für September
23
Veranstaltungen für September
24
Veranstaltungen für September
25
Veranstaltungen für September
26
Veranstaltungen für September
27
Veranstaltungen für September
29
Veranstaltungen für September
30
Die Aktionstage Ökolandbau NRW werden gefördert vom:
